Vermehrt treten in unseren Häusern und Wohnungen Feuchteschäden und Schimmelbildung auf. Diese verursachen teils enorme Schäden am Gebäude und können in Form von Schimmelbildung gesundheitliche Risiken für die Nutzer darstellen. Diese zunehmende Problematik eröffnet immer die Frage der Ursache: Baumangel oder Nutzungsfehler?
Bei der Analyse von Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung sind folgende Faktoren meist verantwortlich:
- falsche und mangelhafte Sanierungsmaßnahmen
- falsches Nutzerverhalten (mangelnder Luftwechsel, Belüftung und Beheizung)
- unsachgemäße Austrocknung in der Bauphase bei Neubauten
- kapillar aufsteigende Feuchtigkeit
- fehlende oder mangelnde Abdichtungsmaßnahmen
- Undichtigkeiten und Schäden am Gebäude
Innerhalb der Schadensanalyse sind u.a. folgende Detektionsverfahren und Prüftechniken möglich:
- Thermografie (Wärmebildaufnahmen)
- Datenlogger zur Aufzeichnung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum
- Mikrowellenmesstechnik (zerstörungsfreie Feuchtemessung an Böden und Baustoffen)
- Endoskopie (Diagnose von schwer zugänglichen Hohlräumen)
- Tracergas-Verfahren auf Basis von Wasserstoff (Leckageortung bei Dachkonstruktionen und Rohrleitungen)
Wir informieren Sie gerne über die oben angeführten Analysemöglichkeiten in einem persönlichen Gespräch.